Wasserwerk Heilberg
Wasseraufbereitung im BühlertalIm Wasserwerk Heilberg wird das Rohwasser aus 12 Quellen in der näheren Umgebung des Wasserwerks zentral aufbereitet.
Das Wasserwerk Heilberg bei Bühlerzell (Landkreis Schwäbisch Hall) wurde 1977 vom Zweckverband Bühlertal-Wasserversorgung errichtet. Die Bühlertal-WV besteht aus den Gemeinden Bühlertann, Bühlerzell und Obersontheim und ist seit vielen Jahrzehnten Verbandsmitglied bei der NOW. Seit 2005 kooperieren die beiden Zweckverbände eng bei der Trinkwasserversorgung um die Wasserqualität und Versorgungssicherheit für die Bevölkerung zu erhöhen. Seit dem ist die NOW für den Betrieb des Wasserwerks verantwortlich.
12 Quellen versorgen das Wasserwerk Heilberg mit Rohwasser. Das Quellwasser wird im Wasserwerk zuerst von Trübstoffen befreit und anschließend desinfiziert. Das gewonnene Trinkwasser könnte nach diesen beiden Aufbereitungsschritten bereits bedenkenlos verwendet und getrunken werden.
12 Quellen versorgen das Wasserwerk Heilberg mit Rohwasser. Das Quellwasser wird im Wasserwerk zuerst von Trübstoffen befreit und anschließend desinfiziert. Das gewonnene Trinkwasser könnte nach diesen beiden Aufbereitungsschritten bereits bedenkenlos verwendet und getrunken werden.
Auf einen Blick:
Quellen: | 12 |
Aufbereitungsmenge: | ca. 8,5 l/s Rohwasser |
Trinkwasserproduktion: | ca. 8,3 l/s (= ca. 720.000 Liter je Tag) |
Aufbereitungsschritte: | 2 |
Reduzierung der Wasserhärte: | von ca. 25 °dH auf 13-14 °dH |
Die Betriebsdaten des Wasserwerks werden von der NOW-Leitstelle in Crailsheim rund um die Uhr überwacht. Störungen im Versorgungsbetrieb können dadurch schnell erkannt und behoben werden.
Wasserwerk Bronn
Wasserwerk Grimmbach
Wasserwerk Heilberg
Wasserwerk Kregelberg
Wasserwerk Kupfer
Wasserwerk Murrtal
Wasserwerk Niedernhall
Wasserwerk Schweighausen
Wasserwerk Wart