Wasserwerk Grimmbach
Hohe Wasserqualität durch moderne WasseraufbereitungMit Blick auf den stattfindenden Klimawandels ist es von entscheidender Bedeutung, die in der Region vorhandenen Wasservorkommen effizient und nachhaltig zu nutzen, um auch in zukünftigen Hochverbrauchszeiten über ausreichend Wasserreserven zu Verfügen.
Im Wasserwerk Grimmbach kommt zur Entfernung von natürlichen Trübstoffen, Mikroplastik und Krankheitserregern eine vollautomatische Ultrafiltrationsanlage zum Einsatz. Als Filter kommen poröse Membranen zum Einsatz, der Poren sämtliche Teilchen größer als 0,01 μm (= 0,00001 mm) zurückhalten. Die Poren der Membranen sind somit 7.000 Mal feiner als ein menschliches Haar. Um zu vermeiden, dass im Fall einer schadhaften Ultrafiltrationsmembran Mikroorganismen ins Reinwasser gelangen können, wird das Trinkwasser am Ende des Aufbereitungsprozesses mit UV-Licht desinfiziert. Auf die Dosierung von Chlor kann deshalb verzichtet werden.
Auf einen Blick:
Standort: | Braunsbach (Landkreis Schwäbisch Hall) |
Inbetriebnahme: | März 2018 |
Brunnen: | 1 |
Trinkwasserproduktion: | ca. 5 l/s (= ca. 430.000 Liter je Tag) |
Aufbereitungsschritte: | 3 (inkl. Enthärtung) |
Reduzierung der Wasserhärte: | von ca. 28 °dH auf 13-14 °dH |
Ein Teil des aufbereiteten Trinkwassers wird vom Wasserwerk direkt an die Gemeinde Braunsbach abgegeben. Der übrige Teil wird über eine neue 1,7 km lange Anschlussleitung in das südlich verlaufende NOW-Fernwasserversorgungsnetz eingespeist.
Wie alle von der NOW neu errichteten Wasserwerke verfügt das Wasserwerk Grimmbach über einen sehr hohen IT-Standard und Automatisierungsgrad, welcher einen personallosen/vollautomatisierten Betrieb ermöglicht. Von der NOW-Leitstelle in Crailsheim aus kann das Wasserwerk rund um die Uhr überwacht und ferngesteuert sowie dessen Betriebsdaten ausgewertet werden.
Wasseraufbereitung
Im Wasserwerk Grimmbach wird das Rohwasser nach modernsten technischen und ökologischen Maßgaben in mehreren Schritten aufbereitet:
SCHRITT 1:
Das unbehandelte Wasser wird aus den beiden Rohwasserkammern in die Ultrafiltrationsanlage geleitet. Bei der Ultrafiltration werden ungelöste Teilchen (Partikel) und Krankheitserreger (Bakterien und Viren) durch eine poröse Membran wie bei einem Sieb zu 100 Prozent herausgefiltert. Die Membran hält alle Stoffe größer als 0,01 µm (= 0,00001 mm) zurück.
Trübstoffentfernung
Das unbehandelte Wasser wird aus den beiden Rohwasserkammern in die Ultrafiltrationsanlage geleitet. Bei der Ultrafiltration werden ungelöste Teilchen (Partikel) und Krankheitserreger (Bakterien und Viren) durch eine poröse Membran wie bei einem Sieb zu 100 Prozent herausgefiltert. Die Membran hält alle Stoffe größer als 0,01 µm (= 0,00001 mm) zurück.
SCHRITT 2:
Im Wasserwerk erfolgt die Reduzierung der Wasserhärte im Umkehrosmoseverfahren. Die Wasserhärte wird von durchschnittlich ca. 28 °dH (Härtebereich hart) auf 13-14 °dH (Härtebereich mittel) reduziert.
Reduzierung der Wasserhärte
Im Wasserwerk erfolgt die Reduzierung der Wasserhärte im Umkehrosmoseverfahren. Die Wasserhärte wird von durchschnittlich ca. 28 °dH (Härtebereich hart) auf 13-14 °dH (Härtebereich mittel) reduziert.
SCHRITT 3:
Um zu vermeiden, dass im Fall einer schadhaften Ultrafiltrationsmembran Mikroorganismen ins Reinwasser gelangen können, ist als zusätzliche Sicherheitsstufe eine UV-Desinfektionsanlage installiert. Auf die Dosierung von Chlor im Normalbetrieb kann deshalb verzichtet werden.
UV-Desinfektion
Um zu vermeiden, dass im Fall einer schadhaften Ultrafiltrationsmembran Mikroorganismen ins Reinwasser gelangen können, ist als zusätzliche Sicherheitsstufe eine UV-Desinfektionsanlage installiert. Auf die Dosierung von Chlor im Normalbetrieb kann deshalb verzichtet werden.
Messgröße / Parameter | Einheit | lfd. Nr. | Grenzwert TrinkwV | Analysewert |
Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 | ||||
Escherichia coli | Anz./100 mL | 1 | 0 | 0 |
Enterokokken | Anz./100 mL | 2 | 0 | 0 |
Chemische Parameter, Anlage 2 - Teil 1 | ||||
Acrylamid | mg/L | 1 | 0,0001 | n.e. |
Benzol | mg/L | 2 | 0,001 | < 0,00010 |
Bor | mg/L | 3 | 1 | 0,04 |
Bromat | mg/L | 4 | 0,01 | < 0,003 |
Chrom | mg/L | 5 | 0,05 | < 0,00050 |
Cyanid | mg/L | 6 | 0,05 | < 0,0050 |
1,2-Dichlorethan | mg/L | 7 | 0,003 | < 0,0005 |
Fluorid | mg/L | 8 | 1,5 | 0,08 |
Nitrat | mg/L | 9 | 50 | 10,6 |
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte je Einzelsubstanz | mg/L | 10 | 0,0001 | < 0,00003 |
Summe Einzelsubstanzen | mg/L | 11 | 0,0005 | n.n. |
Summe der PFAS | µg/L | 0,1 | n.n. | |
Summe 4 PFAS (PFOA, PFNA, PFHxS, PFOS) | µg/L | 0,02 | n.n. | |
Bisphenol A | mg/L | 0,0025 | < 0,00005 | |
Quecksilber | mg/L | 12 | 0,001 | < 0,0001 |
Selen | mg/L | 13 | 0,01 | < 0,0005 |
Tetrachlorethen + Trichlorethen | mg/L | 14 | 0,01 | < 0,0002 |
Uran | mg/L | 15 | 0,01 | 0,00052 |
Chemische Parameter, Anlage 2 - Teil 2 | ||||
Antimon | mg/L | 1 | 0,005 | < 0,0005 |
Arsen | mg/L | 2 | 0,01 | < 0,001 |
Benzo-(a)-pyren | mg/L | 3 | 0,00001 | < 0,000002 |
Blei | mg/L | 4 | 0,01 | < 0,001 |
Cadmium | mg/L | 5 | 0,003 | < 0,0003 |
Epichlorhydrin | mg/L | 6 | 0,0001 | n.e. |
Kupfer | mg/L | 7 | 2 | < 0,005 |
Nickel | mg/L | 8 | 0,02 | < 0,002 |
Nitrit | mg/L | 9 | 0,5 | < 0,010 |
Polycycl. arom. Kohlenwasserstoffe | mg/L | 10 | 0,0001 | < 0,000002 |
Trihalogenmethane | mg/L | 11 | 0,05 | < 0,0003 |
Vinylchlorid | mg/L | 12 | 0,0005 | < 0,0001 |
Indikatorparameter, Anlage 3/3A - Teil 1 | ||||
Aluminium | mg/L | 1 | 0,2 | < 0,02 |
Ammonium | mg/L | 2 | 0,5 | 0,01 |
Chlorid | mg/L | 3 | 250 | 20,0 |
Clostridium perfringens (einschl. Sporen) | Anz./100 mL | 4 | 0 | 0 |
Coliforme Bakterien | Anz./100 mL | 5 | 0 | 0 |
Eisen | mg/L | 6 | 0,2 | < 0,005 |
Färbung (SAK 436 nm) | 1/m | 7 | 0,5 | < 0,02 |
Geruch | TON | 8 | 3 bei 23°C | 1 |
Geschmack | - | 9 | - | neutral |
Koloniezahl bei 22 °C | Anzahl/mL | 10 | 20/mL | 0 |
Koloniezahl bei 36 °C | Anzahl/mL | 11 | 100/mL | 0 |
Elektrische Leitfähigkeit (25 °C) | µS/cm | 12 | 2790 | 499 |
Mangan | mg/L | 13 | 0,05 | < 0,005 |
Natrium | mg/L | 14 | 200 | 16,8 |
Organisch geb. Kohlenstoff (TOC) | mg/L | 15 | - | < 0,5 |
Oxidierbarkeit | mg/L O2 | 16 | 5,0 | 0,2 |
Sulfat | mg/L | 17 | 250 | 75,2 |
Trübung | FNU | 18 | 1 | < 0,05 |
pH-Wert | - | 19 | 6,5 u. 9,5 | 7,46 |
Calcitlösekapazität | mg/L | 20 | 5 | 4,4 |
Tritium | Bq/L | 2 | 100 | n.d. |
Gesamtrichtdosis | mSv/Jahr | 3 | 0,1 | n.d. |
Weitere Parameter (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz) | ||||
Säurekapazität bis pH 4,3 | mol/m3 | 3,02 | ||
Carbonathärte | °dH | 8,3 | ||
Calcium | mg/L | 61,7 | ||
Magnesium | mg/L | 14,9 | ||
Kalium | mg/L | 1,1 | ||
Summe Erdalkalien | mol/m3 | 2,15 | ||
Gesamthärte | °dH | 12,0 |