Die Anlagen der NOW
Zur Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser verfügt die NOW über eine umfangreiche Infrastruktur aus neun Wasserwerken, 188 Brunnen und Quellen, 97 Speicherbehälter [davon ein Wasserturm] sowie ein 931 km langes Leitungsnetz (Stand 31.12.2024).
Technische Einrichtung in Zahlen
Wasserwerke
9
9
Brunnen
76
76
Quellen
112
112
Speicheranlagen
98
98
Rohwasserleitungen
358 km
358 km
Reinwasserleitungen
573 km
573 km
Pumpwerke
61
61
Erneuerb. Energieanlagen
30
30
Energiepolitische Ziele der NOW
Um steigenden Energiekosten entgegenzuwirken und ihrer ökologischen Verantwortung nachzukommen, optimiert die NOW kontinuierlich ihren Energieeinsatz und nutzt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.
Optimierung des Versorgungsbetriebs
... durch die Verwendung effizienterer Förderwege oder verbesserter Behälterbewirtschaftung.
... durch die Verwendung effizienterer Förderwege oder verbesserter Behälterbewirtschaftung.
Installation effizenterer Technik
... z.B. bei der der Nachrüstung von Förderpumpen oder neuer Aufbereitungstechnik in den Wasserwerken.
... z.B. bei der der Nachrüstung von Förderpumpen oder neuer Aufbereitungstechnik in den Wasserwerken.
CO2-Neutralität (bis 2035)
... durch den Ausbau der eigenen Stromproduktion (Wind-, Wasser- und Sonnenkraft) sowie dem Abschluss von Energielieferungsverträgen mit 100 % Ökostrom.
... durch den Ausbau der eigenen Stromproduktion (Wind-, Wasser- und Sonnenkraft) sowie dem Abschluss von Energielieferungsverträgen mit 100 % Ökostrom.
Unsere Anlagen zur Energiegewinnung
- Mit 16 Turbinen, die sich an geeigneten Positionen im NOW-Verteilungsnetz befinden, wird die Bewegungsenergie des durchfließenden Wassers in Strom umgewandelt.
- 12 Photovoltaikanlagen sind im Einsatz, die sich auf Dächern von Verbandsgebäuden (Betriebszentrale, Wasserwerke, Lagerhallen) sowie auf Hochbehältern befinden,
- Eine eigene Windenergieanlage (WEA) beim Wasserwerk Bronn wurde im Dezember 2015 in Betrieb genommen.
Zertifiziertes Energiemanagement (ISO:5001:2011)
Seit 2014 verfügt die NOW über ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (ISO:5001:2011),
mit dem sie ihre energiepolitischen Ziele umsetzt.
mit dem sie ihre energiepolitischen Ziele umsetzt.
Durch die Umsetzung zahlreicher Verbesserungsmaßnahmen konnten durch das Energiemanagementsystem bisher ca. 900.000 kWh eingespart werden. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Stabilisierung des Wasserpreises aus, sondern ist auch unter dem Aspekt des Umwelt- und Klimaschutzes lohnend. Das Energiemanagementsystem wurde erstmals im Jahr 2015 zertifiziert. Es wird jährlich von externen Gutachtern überprüft und alle drei Jahre rezertifiziert.

Aktuelles zu unseren Energieprojekten
In den vergangenen Monaten wurden erneut zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, mit denen wir Energie einsparen und unseren CO2-Fußabdruck reduziert haben (Auswahl):
Stromproduktion steigt: 3 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 600.000 kWh/Jahr
Die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wasserwerke Grimmbach und Kupfer sind seit Ende 2023 in Betrieb. Die Fertigstellung der Freiflächenanlage beim Pumpwerk Dankoltsweiler erfolgte im Frühjahr 2025.
Die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wasserwerke Grimmbach und Kupfer sind seit Ende 2023 in Betrieb. Die Fertigstellung der Freiflächenanlage beim Pumpwerk Dankoltsweiler erfolgte im Frühjahr 2025.
Nachhaltige Strombeschaffung: 100 % Ökostrom von unseren Energielieferanten
Mit der getätigten Ausschreibung für die Jahre 2024-2027 ist die Lieferung von 100 % erneuerbarem Strom mittelfristig gesichert. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien wird eine umweltfreundliche Stromversorgung sichergestellt, ohne die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen.
Mit der getätigten Ausschreibung für die Jahre 2024-2027 ist die Lieferung von 100 % erneuerbarem Strom mittelfristig gesichert. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien wird eine umweltfreundliche Stromversorgung sichergestellt, ohne die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen.
Energieeffizienz erhöht: 107.000 kWh Einsparungen gegenüber Vorjahr
Die Einsparungen sind insbesondere durch die Inbetriebnahme effizienterer Förderpumpen an drei Standorten möglich. Die reduzierte Energiemenge entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 30 Zwei-Personen-Haushalten.
Die Einsparungen sind insbesondere durch die Inbetriebnahme effizienterer Förderpumpen an drei Standorten möglich. Die reduzierte Energiemenge entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 30 Zwei-Personen-Haushalten.