Herzlich willkommen bei der NOW

Gemeinsam für eine sichere Wasserversorgung
Die NOW steht für eine zukunftsorientierte, leistungsstarke Wasserversorgung in kommunaler Verantwortung. Die zuverlässige Versorgung unserer Verbandsmitglieder, eine hohe Trinkwasserqualität, sowie die nachhaltige Nutzung und der Schutz unserer kostbaren regionalen Wasserressourcen - jederzeit und zu möglichst geringen Kosten - stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Unsere Anlagen
Unsere Anlagen
Reinheit, Frische und Qualität
Aktuelles
Neuigkeiten & Pressemeldungen rund um die NOW.
Dienstleistungen
Dienstleistungen
Lösungen für unsere Verbandsmitglieder
Der Zweckverband
Kommunale Verantwortung für unser Wasser.
Karriere
Karriere
Das beste Team für unser Trinkwasser

Offene Jobs


Das beste Team für unser Trinkwasser


Stellenangebote

  • Sinnstiftende Tätigkeit in & für die Region
  • Sicherer und abwechslungsreicher Arbeitsplatz
  • Leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-V
  • 13. Monatsgehalt
  • Zusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge ZVK)
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mitarbeiter an technischer Anlage
Mitarbeiter an technischer Anlage
Aktuelles
Neuigkeiten & Pressemeldungen rund um die NOW
Spatenstich am 30.07.2025 für die neue Parkplatz-PV-Anlage auf dem Mitarbeiterparkplatz des Stadtwerks Tauberfranken in Bad Mergentheim im Beisein von Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (MdL), Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken Paul Gehrig, NOW-Geschäftsführer Dr. Jochen Damm
Spatenstich am 30.07.2025 für die neue Parkplatz-PV-Anlage auf dem Mitarbeiterparkplatz des Stadtwerks Tauberfranken in Bad Mergentheim im Beisein von Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (MdL), Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken Paul Gehrig, NOW-Geschäftsführer Dr. Jochen Damm
31.07.2025

Spatenstich für PV-Anlage in Bad Mergentheim


Die NOW wird künftig Solarstrom für den Betrieb eines Rohwasserpumpwerks in Bad Mergentheim nutzen. Die neue PV-Anlage hat eine Leistung von 175 kWp und kann jährlich rund 165.000 kWh Strom erzeugen. Etwa 70 Prozent des erzeugten Stroms sollen direkt vor Ort für das nahegelegene NOW-Pumpwerk eingesetzt werden.

NOW-Geschäftsführer Dr. Jochen Damm: „Der lokal erzeugte Strom stärkt unsere Versorgungssicherheit und ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – genau dort, wo er gebraucht wird.“ 
Grafik: Pfeilmehr erfahren
Quellfassung
Quellfassung
08.07.2025

Bald über 200 Brunnen und Quellen für eine sichere Wasserversorgung


Die Sicherheit der Wasserversorgung in Nordostwürttemberg steigt durch die planmäßig vorankommende Arbeiten im nördlichen Rems-Murr-Kreis weiter an. Am 1. Juli 2025 hat die NOW 13 Quellen der Gemeinde Oppenweiler an das Wasserwerk Murrtal angebunden – ein weiterer wichtiger Meilenstein beim Ausbau der regionalen Wassergewinnung.

In den kommenden Monaten wird die NOW die Arbeiten an der Versorgungskonzeption in diesem Gebiet abschließen. Dann sind sämtliche 60 Wasservorkommen an das Wasserwerk Murrtal angebunden. Insgesamt betreibt die NOW damit künftig mehr als 200 Brunnen und Quellen.

Die Vernetzung der einzelnen Wasservorkommen über zentrale Wasserwerk und dem direkten Anschluss ans NOW-Fernwassernetz bringt viele Vorteile: Das regional verfügbare Grundwasser kann besonders effizient genutzt werden – und auch bei Ausfällen einzelner Quellen, etwa durch Trockenheit oder Baumaßnahmen, bleibt die Versorgung zuverlässig gesichert.
Grafik: Pfeilmehr erfahren
Mischkammer im Wasserwerk Murrtal
Mischkammer im Wasserwerk Murrtal
07.07.2025

Sichere Wasserversorgung auch an heißen Sommertagen


Die hohen Temperaturen Mitte/Ende Juni sorgten vielerorts für einen erhöhten Wasserverbrauch. Auch im Versorgungsgebiet der NOW stieg die Nachfrage. Die höchste Tagesabgabe wurde am 1. Juli 2025 gemessen. An diesem Tag lieferte der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) rund 118.000 Kubikmeter Trinkwasser. Solche Spitzenwerte in den Sommermonaten sind für den Zweckverband jedoch keine Seltenheit. Der alte Rekord stammt aus dem Hitzesommer 2019 mit 115.000 Kubikmetern an einem Tag. 
Grafik: Pfeilmehr erfahren